|
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts trat eine rasche Lockerung der kolonialen Zwangsgemeinschaft Portugals in Brasilien ein.
Auf der Flucht vor den napoleonischen Truppen sah sich Dom João VI im Jahre 1808 gezwungen, seinen Hof von Lissabon nach
Rio de Janeiro zu verlegen. Unmittelbar nach der Ankunft öffnete er mit königlichem Dekret vom 28.1.1808 die für den
Weltverkehr bisher nicht zugänglichen brasilianischen Häfen für Schiffe befreundeter Nationen.
|
|
|
|
Brasilien erwachte aus jahrhundertelanger Abgeschlossenheit.
|
|
|
|
Auch in der Bevölkerungspolitik begann eine neue Phase, indem man den Zustrom von Einwanderern aus dem schwach
besiedelten Mutterland durch Siedler anderer europäischer Nationen zu verstärken suchte. Dafür sprach vor allem
auch die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung Brasiliens, welche Anfang des 19. Jahrhunderts auf etwa 3,6
Millionen Menschen geschätzt wurde, worunter sich lediglich etwa 840.000 Weiße befanden.
|
|
|
|
Am 25.11.1808 bekundete Dom João VI seinen Willen, Einwanderer in Brasilien aufzunehmen, indem er den bereits
hier lebenden Ausländern Konzessionen für Landbelehnungen zusagte. Gleichzeitig versprach man sich, durch selbstständige
Bauern, die auf eigenem Land Acker- und Viehwirtschaft betrieben, die Landwirtschaft zu beleben.
|
|
|
|
Ein weiteres Motiv der brasilianischen Siedlungspolitik war sicherlich auch, die Indianer zurückzudrängen und den
Urwald allmählich zu erschließen und zwar durch Siedler, die schwere Rodungs- und landwirtschaftliche Arbeiten
gewohnt waren.
|
|
|
|
Für die Anwerbung deutscher Kolonisten mag auch die Hochzeit der österreichischen Erzherzogin Leopoldina mit
Dom Pedro, dem Kronprinzen des Hauses Braganza im Jahre 1817, Bedeutung gehabt haben.
|
|
|
|
Dem brasilianischen Kolonisationsvorhaben kam zugute, dass zahlreiche Beweggründe zeitgleich die Menschen zu Anfang
des 19. Jahrhunderts veranlassten, aus Zentraleuropa auszuwandern: der Preisverfall für agrarische Güter, Missernten,
z.B. 1816 in Deutschland, der Wunsch nach eigenem Grund und Boden, Landknappheit durch Erbteilung, Abenteuerlust und
Widerwillen gegen die Wehrpflicht.
|
|
|
|
Ein interessantes Bild der internationalen Einwanderungsbewegung nach Brasilien bis 1900 vermittelt nachstehende Tabelle.
Jahre | |
Deutsche | |
Italiener | |
Portugiesen | |
Spanier | |
Andere | |
Total |
1824-30 | |
5774 | |
| |
| |
| |
| |
5774 |
1831-34 | |
| |
| |
| |
| |
| |
|
1835-40 | |
2992 | |
1711 | |
37738 | |
4191 | |
5242 | |
51874 |
1841-45 | |
5763 | |
3982 | |
70956 | |
7126 | |
4754 | |
92581 |
1846-51 | |
6099 | |
2015 | |
106116 | |
9948 | |
4599 | |
128777 |
1852-55 | |
3380 | |
2710 | |
69792 | |
7366 | |
8855 | |
92103 |
1856-80 | |
35644 | |
46934 | |
176104 | |
2736 | |
118917 | |
380335 |
1881-85 | |
9165 | |
51358 | |
41345 | |
10149 | |
5126 | |
117143 |
1886-90 | |
11058 | |
226245 | |
75195 | |
28661 | |
41584 | |
382743 |
1891-95 | |
9216 | |
378143 | |
132228 | |
95242 | |
52628 | |
667457 |
1896-00 | |
2179 | |
237355 | |
23897 | |
62740 | |
73562 | |
399733 |
| |
91270 | |
950453 | |
733371 | |
228159 | |
315267 | |
2318520 |
|
|
|
|
Die Mehrzahl der speziell in Südbrasilien eintreffenden deutschen Siedler bestand aus unbemittelten Landarbeitern,
die sich überwiegend auf die fünf brasilianischen Südstaaten verteilten, wobei die stärkste Gruppe auf Rio Grande do Sul,
die zweitstärkste auf Santa Catarina entfällt. An dritter Stelle dürfte Paraná, an vierter São Paulo und an fünfter
Espírito Santo stehen.
|
|
|
|
Die erste gelungene Kolonisation mit Deutschen fand 1824 mit der Gründung der „Deutsche Kolonie São Leopoldo“ statt. Das
Bild zeigt die Ankunft der ersten Deutschen am 25.7.1824 auf dem Rio dos Sinos (Gemälde von E. Zeuner 1895-1967).
|
|
|
|
Das Haupteinwanderungsjahr der Deutschen war 1891 mit 5.285 Personen, das Jahr mit der geringsten deutschen Immigration
war 1900 mit 88 Personen.
|
|
|
|
Die Einwanderung aus Deutschland hinterließ in Brasilien unauslöschliche Spuren, die wirtschaftlicher, gesellschaftlicher
und kultureller Natur waren. Darüber hinaus beschleunigte sie die die demographische Entwicklung und beeinflusste den
gesellschaftlichen Wachstumsprozess und die Bildung und Entwicklung Brasiliens.
|
|
|
|
Von unschätzbarem Wert war ferner die Tatsache, dass die freie Arbeit des deutschen Siedlers sich als produktiver und
ertragreicher erwiesen hatte als die des Sklaven.
|
|
|
|
|
| |